Psychotherapie
Im Mittelpunkt einer Psychotherapie steht der Mensch in seiner Gesamtheit, als einzigartige Einheit aus Psyche, Körper, Seele und Umwelt sowie der eigenen individuellen Lebensgeschichte.
Psychotherapie zielt darauf ab psychische, emotionale, psychosoziale sowie psychosomatische Leidenszustände zu lindern, innere sowie zwischenmenschliche Konflikte zu bewältigen, dysfunktionale Verhaltensweisen und Einstellungen zu verändern oder die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit sowie die psychosoziale Gesundheit zu fördern.
Kosten
Meine Praxis ist eine Privatpraxis. Patient:innen können einen Kostenzuschuss von Krankenkassen und privaten Versicherungsträgern beantragen (ähnlich dem Wahlarzt-System).
Sie können eine Psychotherapie auch rein als Selbstzahler:in in Anspruch nehmen.
Informationen zum Kostenzuschuss
- Zuschuss Info Gesundheitskasse »
- Kostenzuschuss ÖGK: € 31,50.-/EH
- Kostenzuschuss SVS: € 45.-/EH
- Kostenzuschuss BVAEB: € 42,40.-/EH
- Kostenzuschuss KFL: ca. € 40.-/EH
Verschwiegenheit
Verschwiegenheit
Die Psychotherapie unterliegt der uneingeschränkten und gesetzlich vorgeschriebenen Verschwiegenheit. §15 des Psychotherapiegesetzes lautet: „Der Psychotherapeut sowie seine Hilfspersonen sind zur Verschwiegenheit über alle ihnen in Ausübung ihres Berufes anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse verpflichtet.“
Das bedeutet, dass ich keinerlei Auskünfte gegenüber Dritten zu den mir anvertrauten Therapiegeheimnissen meiner Klient*Innen geben darf, weder gegenüber Partnern, Familienmitgliedern, oder anderen privaten und öffentlichen Einrichtungen.
Die Verschwiegenheitsverpflichtung gilt auch in der Supervision und bleibt ebenso nach Beendigung der Therapie weiter bestehen!
Praxiszeiten / Kontaktaufnahme / Terminvereinbarungen
Ich bin von Montag bis Freitag in meiner Linzer Praxis. Eine Kontaktaufnahme kann telefonisch oder über E-Mail erfolgen. Ein Rückruf bzw. eine Rückantwort erfolgt in der Regel noch am selben Werktag. Telefonisch bin ich jeweils kurz vor der vollen Stunde gut erreichbar.
Terminvereinbarungen:
- Die Terminvereinbarung erfolgt telefonisch oder per E-Mail
- 12h-Absage-Regelung: Terminvereinbarungen sind verbindlich.
- Zielgruppen: junge Erwachsene, Erwachsene, ältere Menschen
- Sprachen: Deutsch
Absageregelung und Praxisgepflogenheiten
Sollten Sie die vereinbarte Therapie aus irgendwelchen Gründen absagen, so ist dies 12 Stunden vor dem vereinbarten Termin bekannt zu geben. Geschieht eine Absage nicht zeitgerecht, zu kurzfristig oder gar nicht, muss die vereinbarte Sitzung in voller Höhe als Ausfallhonorar in Rechnung gestellt werden, da der zuvor vereinbarte Termin nur für Sie reserviert und freigehalten wird.
Ich befinde mich in der Herrenstraße in einer Gemeinschaftspraxis. Wir ersuchen unsere Klient:innen, pünktlich zu läuten (bei Glocke Psychologie-Psychotherapie, sie finden mich im 1. Stock).
In meiner Zweitpraxis in Alturfahr ist der Eingang flussseitig. Da ich dort (noch) keine Glocke habe, hole ich Sie pünktlich zum vereinbarten Termin vor der Türe ab.